Webrahmen
Brettchenweben
Das Brettchenweben (engl. tablet weaving) ist eine uralte Handarbeitstechnik, die in Asien, in den arabischen Ländern und in Skandinavien bis heute ungebrochen beliebt ist. Mit der Brettchen-Methode werden kunstfertige Bänder und Abschlusskanten gewebt. Probieren Sie es doch einmal aus: Auch die Verzierung von aufwendig gearbeiteten Strickjacken, Ponchos oder Pullovern mit selbstgewebten Borten ist eine tolle Idee!
Meine Garnempfehlung:
Bockens Leinengarn Nel 16/2
Zweifach verzwirntes Leinengarn, ideal zum Brettchenweben. Die sehr gute Qualität in gleichbleibender Stärke und Farbe überzeugt einfach.
Art.Nr. BL 125 g 14,50 € inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Brettchenwebstuhl "Tabby"
Ein solides Stück Handarbeit
Der Rahmen des Tabby ist vollständig aus heimischem Hartholz gefertigt; seine Stabilität erreichen andere nur mit geschlossenen Konstruktionen. Sorgfältig geschliffene und mit Tabby-Pflegeöl behandelte und eingelassene Oberflächen schmeicheln der Hand und lassen die Kettfäden dauerhaft leicht über die Stifte gleiten. Der Spanner wird bequem von vorne bedient, die offene Bauweise des Tabby ist ideal für das direkte Schären (Endlosaufzug möglich). Der Handgriff lädt zum Mitnehmen ein, und in der praktischen Tasche ist immer alles dabei.
Den Brettchenwebstuhl Tabby gibt es in zwei Größen:
Tabby 4.7 159,00 € inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Dieser Tabby ist nur 75 cm lang, somit sehr praktisch für unterwegs, und braucht sehr wenig Platz. Dennoch kann man auf ihm lange Ketten bis zu 4,70 m weben.
Tabby 5.0 169,00 € inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Aufmachung wie der Tabby 4.7, jedoch mit längerem Arbeitsbereich für Ketten bis zu 5 m. Dadurch sind auch komplizierte Webtechniken mit mehreren Brettchen-Packs ganz einfach zu handhaben.